Spielregeln für das Monatsprognoseturnier
Beim «Monatsprognoseturnier Deutschland» geht es darum, die drei wichtigsten Witterungselemente - Monatsmittel der Temperatur, Niederschlagssumme und Sonnenscheinsumme - für das Gebietsmittel von Deutschland so genau wie möglich vorherzusagen. Datengrundlage für die Prognosen und die anschließende Auswertung bzw. Verifikation sind die offiziellen Zeitreihen der Flächenmittel des Deutschen Wetterdienstes (DWD).
Gegenüber anderen Langfristwettbewerben, die sich auf die Prognose von Witterungsparametern nur eines einzelnen oder einiger weniger Orte beschränken, bietet das «Monatsprognoseturnier Deutschland» den Vorteil, dass kleinräumige Ereignisse (wie z. B. örtliche Schauer oder lokale Wärmegewitter in einem engbegrenzten Gebiet) nicht zu stark ins Gewicht fallen. Damit wird eine repräsentativere Aussage über den tatsächlichen Witterungscharakter und über das gesamte Bundesgebiet ermöglicht, als es bei Verwendung der Daten von lediglich einer Wetterstation der Fall wäre. Außerdem sind die bei der Flächenmittelung entstehenden vieljährigen Messreihen homogen, sodass sich falsche oder fehlende Messwerte einzelner Stationen erst in der dritten oder vierten Nachkommastelle des Deutschlandsmittels bemerkbar machen und daher in der Auswertungsgrundlage nicht zum Tragen kommen können.
Seit Sommer 2008 werden von den Teilnehmern regelmäßig die 12 Kalendermonate von Januar bis Dezember sowie zusätzlich die klimatologischen Jahreszeiten Sommer und Winter vorhergesagt. Seit März 2009 werden parallel zu diesen 1-Monats-Prognosen auch Turnierrunden durchgeführt, bei denen der zweite Monat im Voraus prognostiziert werden muss (sogenannte Zweimonatstipps).
Es gelten folgende Regeln für die Abgabe der Tipps und Durchführung des Turniers:
- Abgabeschluss für die Ein-Monats-Prognose ist jeweils der 03. des Prognosemonats um 23:59 Uhr gesetzlicher Zeit (MEZ bzw. MESZ). Die Eingabe oder Änderung von Tipps nach diesem Zeitpunkt ist nicht mehr möglich.
- Per E-Mail bei der Turnierleitung nach Abgabeschluss eingehende Änderungswünsche werden nicht berücksichtigt - auch nicht bei groben Fehleingaben! Lediglich im Falle eines technischen bedingten Totalversagens (z. B. länger anhaltender Stromausfall, Serverabschaltung über den Monatswechsel, Erkrankung etc.) besteht die Möglichkeit, dass die Turnierleitung die Abgabefrist ausnahmsweise verlängert oder die Prognoserunde aussetzt. Ausnahmen werden per Rund-E-Mail bekanntgegeben. Trotz aller Bemühungen, etwaige Störungen möglichst gering zu halten, können wir eine 100%ige Ausfallsicherheit der Plattform nicht garantieren.
- NEU ab 01.11.2014: Sollte bis zum Abgabeschluss zwar eine 1-Monats-Prognose für den übernächsten Monat (= oberer Teil der Eingabemaske) vorliegen, jedoch keine vom Teilnehmer selbst eingegebene Zweimonatsprognose (= unterer Teil der Eingabemaske unterhalb der roten Beschriftung «Zweimonatsprognose»), dann wird die vorliegende 1-Monats-Prognose des übernächsten Monats automatisch als Zweimonatsprognose übernommen. Die eigentliche Abgabefrist des übernommenen Tipps wird dabei nicht beschnitten, das heißt, alle eingegebenen 1-Monats-Tipps dürfen noch bis zu Beginn des jeweiligen Monats geändert werden.
- Alle Teilnehmer erklären sich damit einverstanden, dass sämtliche Entscheidungen der Turnierleitung endgültig und verbindlich sind. Eine Haftung für die ständige Verfügbarkeit oder korrekte Speicherung von den Teilnehmern selbst eingegebenen Daten kann nicht übernommen werden.
- Nach durchgeführter endgültiger Auswertung eines Monats (i. d. R. im Laufe des 02. des Folgemonats) können neue Prognosen für den nächsten Monat abgegeben werden. Die Abgabe von Prognosen ist auch dann möglich, falls sich die endgültige Auswertung durch verzögerte Bereitstellung der amtlichen Flächenmitteldaten durch den DWD (vgl. ftp://ftp-cdc.dwd.de/pub/CDC/regional_averages_DE/monthly/) verspäten oder sich aufgrund personeller, technischer oder anderer Probleme Verzögerungen ergeben sollten.
Hinweis: Die angegebenen Mittelwerte der international gültigen Referenzperiode 1961-1990 und einiger längerer Zeiträume (= Mittel der letzten 100, 50 und 30 Jahre) sowie des aktuellsten (Halb-)Klimazeitraums seit 2001 sind zusammen mit den jeweiligen Extremwerten aller Monate, Jahreszeiten und des Gesamtjahres zu Ihrer Orientierung im Bereich Vieljährige Werte zusammengestellt. NEU seit 01.09.2015: Durch Änderungen des DWD sind die in der Eingabemaske bezüglich Niederschlag und Sonnenscheindauer aufgeführten Werte veraltet und somit ungültig. Einzig die unter dem Link 'Vieljährige Werte' genannten Referenzmittel 1961-1990 sind für die Auswertung und Punkteberechnung maßgeblich.
Die gleichen Durchführungsregeln gelten auch bei Prognosen für mehrere Monate im Voraus (Abgabeschluss für die Zweimonatsprognosen ist jeweils einen Monat vor der "regulären" 1-Monats-Prognose!).
Bitte beachten Sie:
- Prognosen für die Jahreszeiten Sommer / Winter finden unmittelbar zu Beginn der jeweiligen klimatologischen Jahreszeit, d. h. gleichzeitig mit der 1-Monats-Prognose für die Anfangsmonate Juni / Dezember statt. Diese Jahreszeitentipps müssen nicht identisch mit den - erst später abzugebenden - Tipps der 3 Einzelmonatsprognosen der jeweiligen Jahreszeit sein.
Im Gegensatz zu den Einzelmonaten werden die Jahreszeitentipps NICHT als 2-Monats-Tipprunde durchgeführt! Für Frühling und Herbst findet wegen der insgesamt geringeren Bedeutung dieser Übergangsjahreszeiten kein entsprechender Jahreszeittipp statt. - Die Jahreszeitprognosen des (vorangegangenen) Winters und des jeweiligen Sommers fließen in die Turnierwertung des Gesamtjahres ein.
- Die Turnierleitung kann für den bzw. die Teilnehmer(in) mit der höchsten Punktzahl in einem Jahreszeiten- und/oder Gesamtjahresturnier Turnierpreise aussetzen. Falls die höchste Punktzahl von mehreren Teilnehmern erreicht wird, erhält den Turnierpreis der-/diejenige erstplatzierte Teilnehmer(in), welche(r) am längsten bei Monatsprognose.de aktiv angemeldet ist. Die Preise werden dem/der Gewinner(in) in der Regel per E-Mail zugestellt, sofern eine andere Zustellungsart nicht erforderlich ist, die anderenfalls bei dem/der Gewinner(in) erfragt wird. Sollte der/die Gewinner(in) ein Online-Abonnement als Preis gewinnen, der/die selbst bereits (z.B. als Mitarbeiter) ohnehin einen kostenlosen Zugang besitzt oder als Kunde einen kostenpflichtigen Zugang zum entsprechenden Dienst abonniert hat, so muss das Alternativangebot als Preis gewählt werden, bei dem er/sie noch kein Kunde ist.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang folgenden Hinweis: Der/die Jahresgewinner(in) erklärt sich im Gewinnfall mit der Weitergabe seiner E-Mail-Adresse an den Verein «Berliner Wetterkarte e.V.» zwecks Aufnahme in dessen Abonnentenliste ausdrücklich einverstanden. Eine Kürzung oder Verrechnung laufender Abonnementgebühren aus einem bereits bestehenden kostenpflichtigen Vertrag mit dem Turnierpreis ist auf jeden Fall ausgeschlossen. Ebenso ausgeschlossen ist eine Auszahlung oder Gutschrift des Gewinns. Sollte der/die Gewinner(in) bereits bei der Berliner Wetterkarte e.V. bereits Abonnent sein, kann auf den Alternativpreis zu einem vergleichbaren Wert zurückgegriffen werden. Alle von Ihnen für die Zustellung des Gewinns benötigten Angaben sind freiwillig und werden außer zur Bereitstellung des Turnierpreises nicht an Dritte weitergegeben.
Folgende 3 Witterungselemente sollen von den Teilnehmern prognostiziert werden:
- Flächenmittel der Lufttemperatur von Deutschland
als Absolutwert in ganzen und Zehntel Grad Celsius (°C) - Flächenmittel der Niederschlagssumme von Deutschland
als Prozentwert des (neu berechneten*) Mittels vom Referenzzeitraum 1961-1990 - Flächenmittel der Sonnenscheinsumme von Deutschland
als Prozentwert des (neu berechneten*) Mittels vom Referenzzeitraum 1961-1990
*) Mittelwerte 1961-90 laut der Ende 2015 korrigierten DWD-Flächenmittelzeitreihe «Deutschland». Die alte Version des DWD-Flächenmittels beinhaltete insbesondere beim Parameter Sonnenschein einige fehlerhafte Daten.
Die vieljährigen Mittelwerte 1961-1990 werden jedem Teilnehmer auf seiner Prognose-Eingabemaske angezeigt (aktuell bevorstehender Monat = rot hervorgehoben), wobei die dort angegebene mittlere Niederschlagsmenge in mm sowie die mittlere Sonnenscheindauer in Stunden jeweils einem Relativwert von exakt 100 % entsprechen.
Bitte beachten: Ihre Prognose erfolgt bei der Temperatur in der Einheit °C (absolut), bei Niederschlag und Sonnenschein hingegen in % vom internationalen 30-jährigen Mittelwert 1961-1990 (relativ)!
Folgende Regeln gelten für die Auswertung aller Prognosen:
- Die Monatspunktzahl für das Element Temperatur errechnet sich aus der Maximalzahl 100, vermindert um je 2 Punkte pro 0,1 Grad Abweichung von der eingetroffenen Temperatur. Beispiel: Ein Prognosefehler von 1 K (= Grad) ergibt eine Temperaturpunktzahl von 80.
- Die Monatspunktzahl für das Element Niederschlag errechnet sich aus der Maximalzahl 100, vermindert um je 1 Punkt pro 1 % Abweichung von der eingetroffenen, auf den Mittelwert 1961-1990 bezogenen relativen Niederschlagssumme.
- Die Monatspunktzahl für das Element Sonnenscheindauer errechnet sich aus der Maximalzahl 100, vermindert um je 1 Punkt pro 1 % Abweichung von der eingetroffenen, auf den Mittelwert 1961-1990 bezogenen relativen Sonnenscheinsumme.
- Beträgt beim Tipp eines Teilnehmers bei der Temperaturprognose die Abweichung vom eingetroffenen Wert mehr als 5 K (= Grad) bzw. bei der Niederschlags- oder Sonnenscheinprognose mehr als 100 Prozentpunkte, so erhält dieser für das betreffende Element 0 Punkte.
- Die Monatspunktzahl errechnet sich aus Addition der Punktzahlen für Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer. Beispiel: Ein Prognosefehler von 1 K (= Grad) sowie von je 20 % bei Niederschlag und Sonnenscheindauer ergibt eine Monatspunktzahl von 240.
- Die Jahresgesamtpunktzahl ergibt sich aus Addition aller seit Beginn des laufenden Jahres erreichten Monats- und Jahreszeitpunktzahlen.
- Die Prognosen für die Jahreszeiten Sommer / Winter werden wie zusätzliche Ein-Monats-Prognosen gewertet und zusammen mit der Auswertung des Monats August / Februar veröffentlicht.
- Nicht oder nicht fristgerecht abgegebene oder eingereichte Monats- oder Jahreszeitenprognosen werden wie folgt bewertet: Mittelwert der Monatspunktzahlen aller abgegebenen Prognosen minus Standardabweichung.
- Sollte bei einem Teilnehmer keine Erinnerungsmail ankommen, würden wir Sie zunächst bitten, die Konfiguration Ihres E-Mail-Programms zu überprüfen (Spamfilter etc.). Da wir nicht für eine durchgehend problemlose Technik und somit auch nicht für ausbleibende Erinnerungs-E-Mails haften können, empfehlen wir allen Teilnehmern, unsere Homepage monatlich regelmäßig - idealerweise direkt zu Monatsbeginn - zu besuchen.
Wichtiger Hinweis: Das Anlegen eines Teilnehmerkontos ohne Tippabgabe oder zur ausschließlichen Ansammlung der monatlich automatisch vergebenen Standardpunktzahlen ist nicht gestattet! Solche «passiven» Benutzerkonten werden regelmäßig von der Turnierleitung entfernt. Benutzerkonten, die länger als 6 Monate nicht benutzt worden sind, unterliegen der automatischen vorläufigen Löschung, wobei der Benutzer nach 12 Monaten endgültig gelöscht wird. Benutzer, die ihr Benutzerkonto und/oder ihre Punktestände aus wichtigen Gründen über diesen Zeitraum hinaus ausnahmsweise beibehalten wollen (betrifft auch die sogenannten «Saisontipper»), werden gebeten, sich mit ihrer Bitte um vorübergehende Benutzerkontostilllegung per E-Mail an die Turnierleitung zu wenden. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Ausblendung des selbst gewählten Teilnehmernamens in den Tippseiten - selbst ohne Tippabgabe, sofern das eingerichtete Benutzerkonto noch besteht - oder die Abschaltung der kurz vor Monatsende automatisch versendeten Erinnerungs-E-Mails aus technischen Gründen nicht möglich ist!
Um unerlaubte Werbung (Spam) sowie Anmeldungen von automatischen Systemen zu verhindern, werden Benutzerkonten mit absichtlich falsch angegebenen E-Mail-Adressen, missbräuchlich eingerichtete sowie mehr als 24 Stunden unbestätigt gelassene Benutzerkonten gesperrt.
Mit Veröffentlichung der jeweils 1 bis 3 Tage vor Monatsende erscheinenden Pressemitteilung des DWD über die Witterung des zu Ende gehenden Monats und Bekanntgabe der vorläufigen Flächenmittelwerte von Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer wird von der Turnierleitung eine vorläufige Auswertung erstellt und im Bereich Auswertungen veröffentlicht. Gleichzeitig werden alle Teilnehmer mit einer Erinnerungs-E-Mail auf diese vorläufige Auswertung sowie auf die bevorstehende neue Turnierrunde aufmerksam gemacht. Um diese Erinnerungs-E-Mails abzubestellen, müssen Sie Ihr Benutzerkonto löschen. Sie können dann jedoch nicht mehr teilnehmen und werden auch nicht mehr in den Ranglisten geführt.
Nach Vorliegen der endgültigen Flächenmittelwerte eines Monats (i. d. R. am 02. des Folgemonats) und durchgeführter Auswertung der jeweiligen Ein- und Zwei-Monats-Prognose sowie nach jeder Jahreszeitenprognose wird im Bereich Auswertungen automatisch eine Rangliste erstellt, die die Platzierung jedes einzelnen Teilnehmers anhand seiner Jahresgesamtpunktzahl angibt.
Wer waren die bisherigen Jahressieger?
Den 1. Platz des Turnierjahres 2008 errang das MOS-Modell der Fa. MeteoService Weather Research mit 2093,2 Punkten (entspricht 87,2 % der Maximalpunktzahl, bei insgesamt 8 Einzelprognosen).
Sieger des Turnierjahres 2009 wurde Sigward Liebetruth. Er errang in den 1-Monatsprognosen 3455,5 Punkte (entspricht 82,3 % der Maximalpunktzahl, bei 14 Einzelprognosen). - Den 1. Platz in der 2-Monatsprognose erzielte der automatisch erzeugte Mitteltipp mit 2123,6 Punkten (entspricht 78,7 % der Maximalpunktzahl, bei 9 Einzelprognosen). Die insgesamt höchste Gesamtpunktzahl beider Prognosemodule betrug 5555,9 Punkte (= 80,5 % der Maximalpunktzahl, bei 23 Einzelprognosen) und wurde von Sigward Liebetruth erzielt.
Sieger des Turnierjahres 2010 wurde zum 2. Mal in Folge Sigward Liebetruth. Er errang in 14 Einmonats- und 12 Zweimonatsprognosen insgesamt 5387,0 Punkte (entspricht 69,1 % der Maximalpunktzahl). Den 1. Platz des Jahres 2010 erzielte jedoch der automatisch erzeugte Mitteltipp mit 5418,8 Punkten (entspricht 69,5 % der Maximalpunktzahl). - Im Einzelnen erreichte in der 1-Monatsprognose der Teilnehmer Sigward Liebetruth mit 3111,9 Punkten (= 74,1 %) den 1. Platz, während in der 2-Monatsprognose der automatisch erzeugte Mitteltipp (2424,9 Punkte = 67,4 %) vor der besten menschlichen Teilnehmerin Renate (2379,0 Punkte = 66,1 %) den dortigen 1. Platz errang.
Sieger des Turnierjahres 2011 wurde Crizz. Er errang in 14 Einmonats- und 12 Zweimonatsprognosen insgesamt 5579,5 Punkte (entspricht 71,5 % der Maximalpunktzahl). Den 1. Platz des Jahres 2011 erzielte dagegen erneut der automatisch erzeugte Mitteltipp mit 5602,9 Punkten (entspricht 71,8 % der Maximalpunktzahl). - Im Einzelnen erreichte in der 1-Monatsprognose der Teilnehmer Sigward Liebetruth mit 3209,5 Punkten (= 76,4 %) den 1. Platz, während sich in der 2-Monatsprognose erneut der Mitteltipp (2440,5 Punkte = 67,8 %) vor dem besten menschlichen Teilnehmer Crizz (2421,9 Punkte = 67,3 %) einreihte.
Sieger des Turnierjahres 2012 wurde Dietmar (Braunsrodawetter). Er errang in 14 Einmonats- und 12 Zweimonatsprognosen insgesamt 6274,9 Punkte (entspricht 80,4 % der Maximalpunktzahl; gleichzeitig höchster Wert seit 2009). Der automatisch erzeugte Mitteltipp schaffte es in diesem Jahr nur auf den 2. Platz. - Auch im Einzelnen erzielte der Teilnehmer Braunsrodawetter sowohl in der 1-Monatsprognose (3459,2 Punkte = 82,4 %) als auch in der 2-Monatsprognose (2815,7 Punkte = 78,2 %) jeweils den 1. Platz.
Sieger des Turnierjahres 2013 wurde zum 2. Mal in Folge Dietmar (Finnewetterfrosch). Er errang in 14 Einmonats- und 12 Zweimonatsprognosen insgesamt 5743,9 Punkte (entspricht 73,6 % der maximal möglichen Punktzahl). Den 1. Platz des Jahres 2013 erzielte jedoch wiederum der automatisch erzeugte Mitteltipp mit 5820,8 Punkten (entspricht 74,6 % der Maximalpunktzahl). - Im Einzelnen erreichte in der 1-Monatsprognose der Teilnehmer Blenderit mit 3196,2 Punkten (= 76,1 %) den 1. Platz, während sich in der 2-Monatsprognose der Mitteltipp (2667,1 Punkte = 74,1 %) vor der besten menschlichen Teilnehmerin Renate (2636,1 Punkte = 73,2 %) einreihte.
Sieger des Turnierjahres 2014 wurde zum dritten Mal Sigward Liebetruth. Er errang in 14 Einmonats- und 12 Zweimonatsprognosen insgesamt 5912,9 Punkte (entspricht 75,8 % der maximal möglichen Punktzahl). Der bislang meist erstplatzierte Mitteltipp erzielte wie schon 2012 nur den 2. Platz mit 5794,8 Punkten und somit hauchdünn vor Jürgen H. mit 5794,5 Punkten (= jeweils 74,3 % der Maximalpunktzahl). - Im Einzelnen erreichte in der 1-Monatsprognose ebenfalls Sigward Liebetruth mit 3419,5 Punkten (= 81,4 %) den 1. Platz, gefolgt von Daniel mit 3251,5 Punkten (= 77,4 %) sowie Ulli mit 3248,3 Punkten (= 77,3 %), während in der 2-Monatsprognose der Teilnehmer Christoph mit 2627,4 Punkten (= 73,0 %) den siegreichen 1. Platz erklomm, gefolgt von Kuhnle (2610,6 Punkte = 72,5 %), die sich beide vor dem automatisch erzeugten Mitteltipp (2592,6 Punkte = 72,0 %) einordneten, dessen Leistung in diesem Jahr nur für den 3. Platz ausreichte.
Sieger des Turnierjahres 2015 wurde Kuhnle. Er errang in 14 Einmonats- und 12 Zweimonatsprognosen insgesamt 6061,4 Punkte (entspricht 77,7 % der maximal möglichen Punktzahl). Auf Rang 2 folgt Christoph mit 6055,2 Punkten (= 77,6 %), während der Mitteltipp gegenüber dem Vorjahr sogar noch weiter auf den 3. Platz abrutschte (6023,8 Punkte = 77,2 % der Maximalpunktzahl). - Im Einzelnen erreichte Fischachtaler in der 1-Monatsprognose mit 3447,8 Punkten (= 82,1 %) den 1. Platz, gefolgt von Jürgen H. mit 3422,0 Punkten (= 81,5 %) sowie Kuhnle mit 3403,2 Punkten (= 81,0 %), während in der 2-Monatsprognose der Teilnehmer Christian mit 2790,2 Punkten (= 77,5 %) den siegreichen 1. Rang erzielte, gefolgt von Frosch410 (2701,3 Punkte = 75,0 %), die sich beide vor dem automatisch erzeugten Mitteltipp (2696,1 Punkte = 74,9 %) einreihten, der somit genau wie im Vorjahr Platz 3 belegte.
Sieger des Turnierjahres 2016 wurde Bernd Hussing (Frosch410). Er errang in 14 Einmonats- und 12 Zweimonatsprognosen mit insgesamt 6273,6 Punkten (= 80,4 % der maximal möglichen Punktzahl) die höchste Jahresgesamtleistung seit 2012. Dennoch ist dies nur Listen-Zweiter, denn bei nur 0,1 Punkt Vorsprung stieg der automatisch erzeugte Mitteltipp mit 6273,7 Punkten (= ebenfalls 80,4 %) von Gesamtrang 3 auf Gesamtrang 1 auf. Vorjahressieger Kuhnle rutschte hingegen trotz höherer Gesamtpunktzahl als 2015 (nämlich diesmal 6235,7 Punkte = 79,9 %) auf Rang 3 ab, von dem auch Jürgen H. als Vierter mit 6235,3 Punkten (= 79,9 %) nur um eine Haaresbreite von 0,4 Punkten entfernt war. - Im Einzelnen erzielte Benjamin B. in der 1-Monatsprognose mit 3532,8 Punkten (= 84,1 %; Rekordleistung seit 2009!) den 1. Platz, gefolgt von Bernd Hussing (Frosch410) mit 3519,8 Punkten (= 83,8 %) sowie Fischachtaler mit 3485,1 Punkten (= 83,0 %). In der 2-Monatsprognose gelang dem automatisch erzeugten Mitteltipp (2821,3 Punkte = 78,4 %) erstmals seit 2013 wieder der Sieg, während die Teilnehmer Finnewetterfrosch mit 2805,3 Punkten (= 77,9 %) bzw. Matthias S. (2773,5 Punkte = 77,0 %) jeweils die Plätze 2 und 3 belegten.
Sieger des Turnierjahres 2017 wurde Kuhnle. Er errang in 14 Einmonats- und 12 Zweimonatsprognosen insgesamt 6137,6 Punkte (= 78,7 % der maximal möglichen Punktzahl) und landete somit vor dem automatisch erzeugten Mitteltipp mit 6088,4 Punkten (= 78,1 %) sowie vor Goschu (6040,2 Punkte = 77,4 %) auf Gesamtrang 1. - Im Einzelnen gelang in der 1-Monatsprognose dem Teilnehmer Goschu der Sieg (3335,8 Punkte = 79,4 %), womit er sowohl den automatisch erzeugten Mitteltipp (3300,8 Punkte = 78,6 %) als auch Matthias S. (3278,6 Punkte = 78,1 %) schlug. In der 2-Monatsprognose erzielte Gesamtsieger Kuhnle mit 2860,2 Punkten (= 79,5 % der erreichbaren Maximalpunktzahl) nicht nur den 1.Platz, sondern er stellte in diesem Modul damit auch eine bislang unerreichte Rekordleistung in der zehnjährigen Geschichte seit Bestehen des Monatsprognoseturniers auf. Auch dort wurde der Mitteltipp (2787,6 Punkte = 77,4 %) auf Rang 2 verdrängt, gefolgt von Crizz auf Rang 3 (2760,6 Punkte = 76,7 %).
Für 2018 und 2019 konnten leider keine Jahressieger mehr ermittelt werden, da aufgrund der Auflösung der Firma Farbkonstrukt die technische Betreuung, die 10 Jahre lang bestanden hatte, ohne jede Rückmeldung eingestellt wurde. Daher sind die Tippübersichten lückenhaft (erste Lücke bereits von November 2017 bis Februar 2018; Tipprunden ersatzhalber per E-Mail durchgeführt und im Forum von Wetterzentrale.de veröffentlicht; ab November 2018 Portal auf dem Status "Vorauswertung" eingefroren).
Zwischen Februar und Oktober 2018 hatte HoSe mit 2482,4 Punkten die höchste Jahressumme in der 1-Monatsprognose, während sich in der 2-Monatsprognose für den Mitteltipp zwischen Januar 2017 und Oktober 2018 eine Punktsumme von 4178,7 Punkten errechnete